Serenade

Serenade

* * *

Se|re|na|de 〈f. 19; Mus.〉
1. freies Instrumentalstück, meist mit mehreren Sätzen
[<ital. serenata „Abendständchen“; zu sera „Abend“]

* * *

Se|re|na|de, die; -, -n [frz. sérénade < ital. serenata, zu: sereno < lat. serenus = heiter; in der Bed. beeinflusst von ital. sera = Abend]:
1. (Musik) aus einer lockeren Folge von oft fünf bis sieben Einzelsätzen (bes. Tanzsätzen) bestehende Komposition für [kleines] Orchester:
eine S. für Streicher.
2. Konzertveranstaltung [im Freien an kulturhistorischer Stätte], auf deren Programm bes. Serenaden (1) stehen.

* * *

Serenade
 
[französisch-italienisch, zu lateinisch serenus »heiter«, in der Bedeutung beeinflusst von italienisch sera »Abend«] die, -/-n, gattungsmäßig nicht festgelegte Komposition ständchenhaften Charakters für kleinere instrumentale, vokale oder gemischte Besetzungen, oft mit Bläsern. Die Serenade gehört zur höfischen beziehungsweise bürgerlichen Gesellschaftsmusik und diente je nach Anlass als Huldigungs-, Freiluft-, Tafel-, Abend- oder Nachtmusik. Die Bezeichnung Serenade wurde im 18. Jahrhundert nicht streng von Divertimento, Kassation, Notturno unterschieden. Divertimento weist häufig auf kammermusikalische Besetzung (Einzelbesetzung), Serenaden auf orchestrale Besetzung der Stimmen (mit Ausnahme der solistischen Bläserserenade). Serenata und Serenade wurden im 18. Jahrhundert gleichbedeutend gebraucht. Heute bezeichnet man, um verschiedene Typen abzugrenzen, als Serenade v. a. Instrumentalkompositionen, als Serenata eine Festmusik mit Gesang und oft szenischer Aktion, wie sie unter verschiedenen Bezeichnungen (Serenata teatrale, Serenata drammatica, Azione teatrale u. a.) an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts gepflegt wurde (u. a. von A. Stradella, G. F. Händel, J. A. Hasse, C. W. Gluck). Zwischen szenischer Serenata und Huldigungs-Cantata (ohne szenische Darstellung), wie sie J. S. Bach z. B. als Gratulationskantate oft komponierte, ist nicht generell zu unterscheiden.
 
Vereinzelt wurden schon im 16. Jahrhundert Vokalsätze (A. Striggio, O. Vecchi), im 17. Jahrhundert Suiten (H. I. F. Biber, J. J. Fux) Serenade genannt. Die Instrumentalserenade des 18. Jahrhunderts besteht aus einer lockeren Folge von oft fünf bis sieben Einzelsätzen, wie Variationen, Sonaten, Konzert- und v. a. Tanzsätzen (Menuette), die häufig von einem Eingangs- und einem Schlussmarsch umrahmt sind. Serenaden schrieben österreichische, süddeutsche und böhmische Komponisten im Vorfeld der Wiener Klassik und besonders kunstvoll W. A. Mozart (z. B. »Serenata notturna« Köchelverzeichnis 239, 1776; »Haffner-S.« Köchelverzeichnis 250, 1776; »Posthornserenade« Köchelverzeichnis 320, 1779; »Eine kleine Nachtmusik« Köchelverzeichnis 525, 1787). Im 19. Jahrhundert wurden oft ständchenhafte Lieder, auch innerhalb der Oper, als Serenade bezeichnet. Instrumentalserenaden komponierten seit dem späten 18. Jahrhundert L. van Beethoven, J. Brahms (Opus 11, 1858; Opus 16, 1860), P. I. Tschaikowsky, A. Dvořák, H. Wolf, M. Reger, A. Schönberg und I. Strawinsky.
 
 
G. Hausswald: Die Orchester-S. (1970).
 

* * *

Se|re|na|de, die; -, -n [frz. sérénade < ital. serenata, zu: sereno < lat. serenus = heiter, eigtl. etwa = heiterer Himmel; in der Bed. beeinflusst von ital. sera = Abend]: 1. (Musik) aus einer lockeren Folge von oft fünf bis sieben Einzelsätzen (bes. Tanzsätzen) bestehende Komposition für [kleines] Orchester: eine S. für Streicher, Bläser, von Mozart, Brahms. 2. Konzertveranstaltung [im Freien an kulturhistorischer Stätte], auf deren Programm bes. Serenaden (1) stehen: die erste, zweite S. der Schwetzinger Festspiele 1993. 3. (veraltet) Ständchen (2 a): er brachte, sang ihr zur Laute eine schwärmerische S.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sérénade — [ serenad ] n. f. • 1556; it. serenata, d ab. « belle nuit », du lat. serenus → 1. serein 1 ♦ Concert, chant exécuté la nuit sous les fenêtres de qqn qu on voulait honorer ou divertir (et spécialt une femme aimée). L aubade et la sérénade. ♢… …   Encyclopédie Universelle

  • Serenade — Sf (Konzertveranstaltung mit) Komposition(en) aus etwa fünf Sätzen für kleines Orchester per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. sérénade, dieses aus it. serenata, einer Ableitung von it. sereno heiter , aus l. serēnus. Zum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • serenade — Serenade. s. f. Musique de voix, d instruments, que l on donne aux Dames le soir, la nuit, dans la ruë sous des fenestres. Il donna une serenade avec les vingt quatre violons, la serenade fut troublée, la serenade reüssit bien …   Dictionnaire de l'Académie française

  • serenade — 1640s, musical performance at night in open air (esp. one given by a lover under the window of his lady), from Fr. sérénade, from It. serenata an evening song, lit. calm sky, from sereno the open air, noun use of sereno clear, calm, from L.… …   Etymology dictionary

  • serenade — [ser΄ə nād′] n. [Fr sérénade < It serenata < sereno, serene, open air < L serenus, clear, SERENE; meaning infl. by assoc. with L sera, evening < serus, late] 1. a singing or playing of music outdoors at night, esp. by a lover under… …   English World dictionary

  • Serenade — Ser e*nade , v. t. [imp. & p. p. {Serenaded}; p. pr. & vb. n. {Serenading}.] To entertain with a serenade. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Serenade — Ser e*nade , v. i. To perform a serenade. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Serenade — нем. [сэрэна/дэ], англ. [сэринэ/йд] sérénade фр. [сэрэна/д] serenata ит. [сэрэна/та] серенада …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • sérénade — Serenade нем. [сэрэна/дэ], англ. [сэринэ/йд] sérénade фр. [сэрэна/д] serenata ит. [сэрэна/та] серенада …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Serenade — »Abendmusik; Ständchen«: Der musikalische Fachausdruck wurde im 17. Jh. über entsprechend frz. sérénade aus gleichbed. it. serenata entlehnt. Das it. Wort, das zu it. sereno »heiter« (lat. serenus), serenare »aufheitern« gehört, bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • serenade — ► NOUN ▪ a piece of music sung or played in the open air at night, especially by a man under the window of his beloved. ► VERB ▪ entertain with a serenade. DERIVATIVES serenader noun. ORIGIN Italian serenata, from sereno serene …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”